Vorteile und Nachteile des AEG LX7-1
Der AEG LX7-1 bietet eine Reihe von Vorteilen für einen sehr guten Preis.
Vorteile
Energieeffizienzklasse A
Hartbodenreinigungsklasse A
9 Meter Aktionsradius
sehr umfangreiches Zubehör
Staubemmisionskasse A
Nachteile
Teppichreinigungsklasse D
Mit 5 kg kein Leichtgewicht
Bodendüse
Ausstattung des AEG LX7-1
Der AEG LX7-1 verfügt über die AEG eigene Turbo Cyclonic Technologie. Der Schmutzbehälter fasst ein Volumen von 1,4 Litern. Das ist im Vergleich mit den anderen getesteten Staubsaugern nicht viel. Der Dyson DC 33c beispielsweise ist hier besser ausgestattet.
Der Motor hat eine maximale Leistungsaufnahme von 800 Watt. Das ist ein sehr ordentlicher Wert.
Geworben wird von AEG damit, dass die Leistung des AEG LX7-1 der eines Staubsaugers mit 2200 Watt entspircht. Begründet wird das ganze mit einer optimierten Luftführung. Ob das bestätigt werden kann werden wir im Laufe des Reviews sehen.
Die Saugleistung kann stufenlos reguliert werden. Das ist in dieser Preisklasse nicht ungewöhnlich.
Das Kabel misst eine Länge von 9 Metern.
Im Lieferumfang des AEG LX7-1 befindet sich eine Bodendüse, eine Parkettdüse, eine Fugen- und eine Polsterdüse. Alles in allem ist der Lieferumfang mehr als angemessen und lässt keine Wünsche offen. Wer Tiere zu Hause hat kann sich noch eine extra Tierhaardüse mitbestellen. Auch das ist nicht selbstverständlich in dieser Klasse.
Außerdem erwähnenswert ist, dass der Staubsauger von AEG extra Softräder hat, damit ihr teures Parkett nicht beschädigt wird.
EU-Kennwerte

aeg lx7-1
Über ein Jahr verbraucht der AEG LX7-1 durchschnittlich 25,5 kwh/Jahr. Wer wissen möchte wie dieser Wert entsteht, kann das bei dem Artikel zu den EU Kennungen nachlesen.
Der Staubsauger verfügt über die Energieeffizienzklasse A, die Hartbodenreinigungsklasse A, die Staubemissionsklasse A.
Das sind die höchsten Werte und damit spielt der Staubsauger von AEG ganz oben in der Saugerliga mit.
Leider kann man das nicht über die Teppichreinigungsklasse sagen. Hier landet der Sauger nur bei der Reinigungsklasse D.
Allerdings muss erwähnt werden, dass es kaum einen Staubsauger mit einer besseren Klasse gibt.
Außerdem sehr positiv zu erwähnen ist, dass der Sauger mit nur 74db angenehm leise ist.
Saugleistung Review
Bei der Prüfung der Saugleistung fällt uns auf, dass die Bodendüse etwas zu leicht ist. Dadurch wird diese bei zu starkem Saugdruck an den Teppich gezogen, und es bedarf eines hohen Kraftaufwandes um die Düse wieder vom Teppich zu lösen.
Das Entleeren des Staubsaugers geht leicht von der Hand. Der Mechanismus ist einfach und kann jederzeit ohne große Mühen durchgeführt werden. Das ist ein sehr guter Pluspunkt!
Der Kabelzug des Staubsaugers funktioniert ebenfalls sehr leichtgängig und macht den Eindruck, als würde hier in den nächsten Jahren nichts kaputt gehen.
Die Abluftwerte haben wir beim Kapitel der EU-Kennwerte als sehr gut bezeichnet. Das macht sich im Praxistest natürlich bemerkbar. Die Abluft ist angenehm, riecht neutral und ist nicht zu heiß. Hier wird kein Staub ausgestoßen.
Trotz der nur geringen Geräuschentwicklung sind die Saugwerte des AEG LX7-1 sehr gut. Auf dem Hartboden bleibt kein Wunsch offen. Auch auf dem Teppichboden macht der Sauger von AEG eine sehr gute Figur. Das Problem mit der leichten Saugdüse haben wir angesprochen, davon abgesehen eine sehr solide Saugleistung.
Review Zusammenfassung
Der AEG LX7-1 ist ein sehr guter Staubsauger im niedrigeren Preissegment. Die Verarbeitung ist gut, wenn auch natürlich nicht so perfekt wie bei Staubsaugern für das dreifache des Preises.
Die Saugleistung ist sehr gut, genauso wie die Geräuschentwicklung leise ist.
Hervorzuheben sind außerdem die tollen Abluftwerte und das reichliche Zubehör, das keine Wünsche offen lässt.
Keine Erfahrungsberichte vorhanden
96,77 € 209,95 €
159,99 € 199,95 €